www.radonmaster.de/charlotte-b/
Stand: 07.03.2019
Bernd Haider, 86949 Windach, haider@radonmaster.de
home to werner-mazurek
Hintergrundinformationen
Auf dieser Seite finden Sie einige Informationen zum Mordfall Charlotte Böhringer.
Der ist im Zusammenhang mit dem Fall Ursula Herrmann von Bedeutung, weil es eine gemeinsame DNA-Spur gibt.
Zum Spur-Spur Treffer der DNA-Spuren der Fälle Herrmann und Böhringer
DNA-Spur im Fall Böhringer (pdf-Datei)
Auszug aus der Urteilsbegründung Benedikt Toth. Im Mordfall Charlotte Böhringer tauchte dieselbe DNA-Spur auf
wie im Fall Ursula Herrmann. Die Experten sind der Ansicht, dass diese Spur irrelevant ist.
Anfage im Bayerischen Landtag zu DNA-Spuren (pdf-Datei)
Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Claudia Stamm vom 06.07.2016 im Bayerischen Landtag zu gemeinsamen
DNA-Spuren der Fälle Charlotte Böhringer und Ursula Herrmann.
Zum Todeszeitpunkt von Charlotte Böhringer
Benedikt Toth wurde als Täter zu lebenslanger Haft verurteilt. Dieses Urteil ist umstritten, weil sich einige
Ausführungen nur schwer nachempfinden lassen.
Während des Auffindens des Leichnams von Charlotte Böhringer wurde versäumt, die Körpertemperatur zu messen.
Trotz fehlender Daten wurde aus der Körpertemperatur über 24 Stunden später der Todeszeitpunkt hergeleitet.
Ich habe versucht, die Plausibilität dieser Behauptung zu prüfen. Dafür habe ich speziell die Differentialgleichung
für die Abkühlung eines Körpers für verschiedene Bedingungen gelöst (Newtonsches Abkühlungsgesetz). Hier berichte
ich über das Lösungsverfahren und seine Ergebnisse.
Numerisches Rechenverfahren zum Todeszeitpunkt (pdf-Datei)
Hier geht es um die mathematischen Grundlagen zur Berechnung der Abkühlung eines Körpers. Speziell wird eine
numerische Lösung der Differentialgleichung erklärt, die die Abkühlung eines Körpers beschreibt. Das Ergebnis
der numerischen Rechnung wird mit der klassischen, analytischen Lösung verglichen. Die Genauigkeit der numerischen
Methode ist für unsere Zwecke ausreichend.
Numerisches Rechenverfahren zum Todeszeitpunkt (Excel-Arbeitsblatt)
Der numerischen Bestimmung des Todeszeitpunkts liegt ein numerisches Verfahren zugrunde, das sich mit einer
Excel-Tabelle realisiert lässt. Diese Tabelle ist hier veröffentlicht, um Interessenten die Möglichkeit zu eigenen
Experimenten zu geben.
Prüfung des aus der Körpertemperatur ermittelten Todeszeitpunktes (pdf-Datei)
Laut Urteil im Mordfall Charlotte Böhringer wurde aus der Umgebungstemperatur am Tatort und der Körpertemperatur
des Opfers der Todeszeitpunkt mit einem engen Zeitfenster von 45 Minuten hergeleitet. Die Überprüfung zeigt,
dass die Genauigkeit einer derartigen Bestimmung außerordentlich schlecht ist. Für den Eintritt des Todes muss
ein Zeitfenster von minimal 270 Minuten akzeptiert werden. Außerdem gibt es noch einen Hinweis auf eine sehr
niedrige Körpertemperatur von 15 Grad zur Beginn der Obduktion. Die Rechnung ergibt, dass der Leichnam vorher
aktiv gekühlt wurde.
Prüfung des aus der Körpertemperatur ermittelten Todeszeitpunktes (Excel-Arbeitsblatt)
Der Prüfung des Todeszeitpunkts liegt ein numerisches Verfahren zugrunde, das sich mit einer Excel-Tabelle
realisiert lässt. Diese Tabelle ist hier veröffentlicht, um Interessenten die Möglichkeit zu eigenen Experimenten
zu geben.
Verifizierung der Abkühlkonstanten (pdf-Datei)
Außenstehenden bleibt verborgen, dass zur Bestimmung des Todeszeitpunktes indirekt eine Annahme über die
Wärmeisolierung der Kleidung getroffen wurde. Es erweist sich, dass diese angenommene Wärmeisolierung zum
ruhigen Aufenthalt in der Wohnung und auch zur Fortbewegung im Freien passt.
Energie, Arbeit und Leistung beim Menschen (pdf-Datei)
Diese Publikation von Edmund Dörrhöfer gibt einen Überblick über die gebräuchlichsten Energieeinheiten und die
Wärmeleistung des Menschen bei unterschiedlichen Tätigkeiten.
home to werner-mazurek